Product pages available in
EN - DE - FR - ES
CH-Stähle sind eine neue Generation von Complexphasen-Stählen. Diese sehr hochfesten Stähle bieten aufgrund ihrer höheren Dehnung eine verbesserte Umformbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Complexphasen-Stählen. Diese Stähle gestatten die Herstellung von Bauteilen durch Kaltumformung, wie z.B. Tiefziehen. Die Dehnung wird aufgrund des geringen Restaustenitanteils deutlich verbessert.
Aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften eignen sich diese Qualitäten besonders für Sicherheitsbauteile im Automobilbereich, wo eine hohe Crashfestigkeit verlangt wird. Die folgende Abbildung zeigt typische Bauteile:
Typische Bauteile für CH-Stähle
Zeig alle |
|
|
|
---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Euronorms | VDA 239-100 |
CR900Y1180T-CH | 1180CH | - | CR900Y1180T-CH |
CR780Y980T-CH | 980 CH | - | CR780Y980T-CH |
Unbeschichtet (EN 10338: 2015): Stahlsortenbezeichnung
Elektrolytisch beschichtet (EN 10338: 2015 + EN 10152: 2017): Stahlsortenbezeichnung+ZE
Galvannealed (EN 10346: 2015): Stahlsortenbezeichnung+ZF
Extragal® (EN 10346: 2015): Stahlsortenbezeichnung+Z
Zagnelis® (EN 10346: 2015): Stahlsorte+ZM
Unbeschichtet: Stahlsortenbezeichnung - UNC
Elektrolytisch beschichtet: Stahlsortenbezeichnung-EG
Galvannealed: Stahlsortenbezeichnung-GA
Extragal®: Stahlsortenbezeichnung GI
Zagnelis®: Stahlsorte-ZM
In der Tabelle oben sind die Entsprechungen zwischen der ArcelorMittal Produktpalette, den europäischen Normen und der Norm VDA 239-100 zusammengefasst.
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Richtung | Streckgrenze Rp0,2 (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Typ 1 Min. A50mm (%) | Typ 2 Min. A80mm (%) | Typ 3 Min. A50mm (%) | Min. BH2 MPa |
CR900Y1180T-CH | 1180CH | RD | 900 - 1100 | 1180 - 1350 | 8 | 7 | 8 | 30 |
CR780Y980T-CH | 980 CH | RD | 780 - 950 | 980 - 1140 | 10 | 10 | 11 | 30 |
A80mm %: Bruchdehnung bei einer Probe mit Messlänge L0 = 80 mm (ISO 6892-1 Probenform 2 (EN20x80))
A50mm %: Bruchdehnung bei einer Probe mit Messlänge L0 = 50 mm (ISO 6892-1 Typ 1 (ASTM12.5x50) oder Typ 3 (JIS25x50)).
A%: Bruchdehnung bei einer Proportionalprobe mit L0 = 5,65 (So)1/2
Ag %: Plastische Extensometer-Dehnung bei Höchstkraft
BH2: Streckgrenzenerhöhung nach einer plastischen Vordehnung von 2 %, hervorgerufen durch eine Wärmebehandlung (170°C-20 min)
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Max. C (%) | Max. Si (%) | Max. Mn (%) | Max. P (%) | Max. S (%) | Al (%) | Max. Cu (%) | Max. B (%) | Max. Ti + Nb (%) | Max. Cr + Mo (%) |
CR900Y1180T-CH | 1180CH | ||||||||||
CR780Y980T-CH | 980 CH | 0,20 | 1,2 | 2,7 | 0,05 | 0,01 | 0,015 - 1,0 | 0,2 | 0,005 | 0,15 | 1 |
In Entwicklung In Erprobung bei Kunden In Güte für nicht sichtbare Teile erhältlich In Güte für sichtbare und nicht sichtbare Teile erhältlich (Z)
Zeig alle |
|
|
|
---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Extragal® (-GI) |
CR900Y1180T-CH | 1180CH | ||
CR780Y980T-CH | 980 CH |
Zeig alle |
|
|
|
---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Extragal® (-GI) |
CR900Y1180T-CH | 1180CH | ||
CR780Y980T-CH | 980 CH |
Zeig alle | |
---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung |
CR900Y1180T-CH | 1180CH |
CR780Y980T-CH | 980 CH |
Zeig alle | |
---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung |
CR900Y1180T-CH | 1180CH |
CR780Y980T-CH | 980 CH |
Zeig alle | |
---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung |
CR900Y1180T-CH | 1180CH |
CR780Y980T-CH | 980 CH |
Zeig alle | |
---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung |
CR900Y1180T-CH | 1180CH |
CR780Y980T-CH | 980 CH |
In Entwicklung
In Erprobung bei Kunden
In Güte für nicht sichtbare Teile erhältlich
In Güte für sichtbare und nicht sichtbare Teile erhältlich (Z)
Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den Produkten, die sich in der Entwicklung befinden.
CH-Stähle weisen im Verhältnis zu ihrer Zugfestigkeit eine gute Gesamtumformbarkeit auf.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Grenzformänderungskurve für CR780Y980T-CH-Stähle in 1,5 mm Stärke im Vergleich zu herkömmlichen Dualphasen-Stählen mit geringerer Streckgrenze und gleicher Festigkeit. CH-Stahl gleicher Festigkeit weist trotz seiner deutlich höheren Streckgrenze (+180 MPa) eine etwas höhere Gesamtumformbarkeit auf.
Grenzformänderungskurven für CR780Y980T-CH-Stähle mit einer Dicke von 1,5 mm im Vergleich zu Dualphasen-Stählen mit geringerer Streckgrenze (ArcelorMittal-Modell für Europa).
Grenzformänderungskurven für CR780Y980T-CH-Stähle mit einer Dicke von 1,5 mm im Vergleich zu Dualphasen-Stählen mit geringerer Streckgrenze (Keeler-Modell für Nordamerika).
Weitere Vorteile dieser Stähle sind ihre hervorragende Umformbarkeit bzw. lokale Duktilität. Diese hohe lokale Duktilität gewährleistet eine gute Umformbarkeit an den Schnittkanten, aber auch Duktilität beim Crashverhalten.
Diese lokale Duktilität wurde anhand von Messungen der lokalen Dickenabnahme am Querschnitt der Zugfestigkeitsprobe nach Bruchdehnung ermittelt. Das nachfolgende Diagramm vergleicht diese Dickenabnahme bei verschiedenen Sorten mit der gleichen Festigkeit (980 MPa).
Lokale Dickenabnahme bei 980MPa Stählen
Die Stähle aus dem Programm CH weisen eine gute Punktschweißbarkeit auf. Der für die von der Norm ISO18278-2 empfohlenen Schweißbedingungen erreichte Schweißbereich ist erweitert. Die nachstehende Tabelle zeigt einige Eigenschaften von Punktschweißungen von DH-Stählen in homogenen Kombinationen gemäß der Norm ISO18278-2.
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Beschichtung | Dicke (mm) | Schweißdurchmesser (mm) | Reine Zugspannung (kN) | Schweißdurchmesser (mm) | Schubspannung (kN) |
CR780Y980T-CH | GI | 1,6 | 7,2 | 9,9 | 6,9 | 28,1 |
CH-Stähle besitzen eine gute Dauerfestigkeit. Die 2 nachfolgenden grafischen Darstellungen zeigen beispielhaft die Wöhlerkurven der CH-Stähle. Die Ermüdungsfestigkeit ist abhängig von der Anzahl der Lastzyklen als maximale Spannung ausgedrückt. Die Werte beziehen sich auf zwei Belastungsverhältnisse: einmal mit symmetrisch wechselnder Zugbeanspruchung von R=1, einmal mit wiederholter Zugbeanspruchung von R=0,1.
Wöhler- bzw. SN-Kurven von CH-Stählen
Die folgende Grafik zeigt die oligozyklische Kurve bzw. die EN-Kurven dieser Stähle. Diese wird als Verformungsamplitude in Abhängigkeit von der Anzahl Lastwechsel ausgedrückt (ein Zyklus entspricht 2 Lastwechseln). Weitere Daten zur Dauerfestigkeit bei hoher oder niedriger Zyklenzahl sind auf Anfrage erhältlich.
ArcelorMittal ist in der Lage, seinen Kunden eine Datenbank der Dauerfestigkeitseigenschaften von CH-Stählen zur Verfügung zu stellen.
CH-Stähle eignen sich aufgrund ihrer hohen Festigkeit besonders für sicherheitsrelevante Bauteile.
CH-Stähle wurden im Axialkompressionsversuch am Hutprofil mit punktgeschweißter Schließplatte bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 56 km / h getestet. In diesen Tests zeigten die Stähle ein gutes Crashverhalten ähnlich dem von Complexphasen-Stählen. Die folgende Grafik zeigt exemplarisch die minimal mögliche Gewichtseinsparung mit diesen Stählen im Vergleich zu einem CR340LA-Stahl.
Leichtbaupotential im Vergleich mit einem CR340LA-Stahl (Referenz)
Die CH-Stähle wurden im dynamischen 3-Punkt-Biegeversuch bei 30 km/h an Proben mit offenem Querschnitt getestet. In diesen Tests zeigten die Stähle ein gutes Crashverhalten ähnlich dem von Complexphasen-Stählen. Die folgende Grafik zeigt exemplarisch die minimal mögliche Gewichtseinsparung mit diesen Stählen im Vergleich zu einem CR340LA-Stahl.
Leichtbaupotential im Vergleich mit einem CR340LA-Stahl (Referenz)