Product pages available in
EN - DE - FR - ES
Bei HSLA (High Strength - Low Alloy) - Stählen werden die hohen Festigkeitswerte durch Ausscheidungshärtung und Korrngrößenverfeinerung bei gleichzeitiger Minimierung des Anteils an Legierungselementen erreicht. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf bestimmte Funktionseigenschaften, wie die Schweißbarkeit, und die Wahl von Beschichtungen aus, sondern sorgt auch dafür, dass in den Schweißzonen weder eine Aufweichung des Metalls noch eine Kornvergröberung eintritt. Niedriglegierte HSLA-Stähle eignen sich besonders für die Fertigung von Strukturteilen, wie Fahrwerkteile mit Bodenverbindung, Chassisteile oder Verstärkungen.
Je nach Streckgrenze weisen alle Güten dieser Stähle eine ausgezeichnete Kaltfumformeignung und, ab Güteklasse 320, eine hervorragende Sprödbruchfestigkeit bei niedrigen Temperaturen auf.
Sämtliche Stähle des HSLA-Programms zeichnen sich durch eine gute Ermüdungsfestigkeit (Querlenker, Federungsaufnahme) und eine hohe Stoßfestigkeit (Längs- und Querträger, Verstärkungen, ...) aus.
Aufgrund dieser hohen mechanischen Eigenschaften tragen HSLA-Stähle zum Leichtbau von Struktur- und Verstärkungsteilen bei.
Lieferbar sind sie sowohl in warm- als auch in kaltgewalzter Ausführung. Die einzelnen Güten sind durch die Angabe ihrer jeweiligen Streckgrenze gekennzeichnet.
Warmgewalzte HSLA-Güten können einer Feuerverzinkung gemäß Klasse 1 der Norm EN 36503 (Schmelztauchverzinkung fertiger Bauteile) unterzogen werden.
HSLA-Stähle sind für die Fertigung von Strukturbauteilen im unteren Fahrzeugbereich und deren Verstärkungen, Querträger, Längsträger und Chassisteile bestimmt. Warmgewalzt ermöglichen es diese Stähle aufgrund ihrer hohen mechanischen Eigenschaften der ausgezeichneten Kaltumformeignung sowie der guten Sprödbruchfestigkeit in niedrigen Temperaturbereichen für zahlreiche Bauteile und Baugruppen, bei denen Gewichtsreduzierungen, Dickenminderungen und eine kompakte Bauweise unumgänglich sind, wirtschaftliche Lösungen zu finden. Dies gilt besonders für die folgenden Fahrzeugbereiche und Komponenten:
Hinterer Querträger aus Extragal®-beschichtetem HSLA 300
Vorderer Stoßfängerträger Dual Phase 780
Stoßdämpfer aus HSLA 300
Diese Normenäquivalenzen dienen nur der Information. In der Regel garantiert ArcelorMittal engere Toleranzen auf die mechanischen Eigenschaften (siehe nachstehende Tabelle).
In den Tabellen unten sind die Entsprechungen zwischen dem ArcelorMittal-Programm, den europäischen Normen und der Norm VDA 239-100 zusammengefasst.
Zeig alle |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Euronorms | VDA 239-100 | ABNT NBR |
CR210LA | CR210LA | |||
CR240LA | CR240LA | HC260LA (+ZE) / HX260LAD (+Z, +ZF, +ZM) | CR240LA (-UC,-EG,-GI,-GA,-ZM) | ARBL-240 / ZAR-230 |
CR270LA | CR270LA | HC300LA (+ZE) / HX300LAD (+Z, +ZF, +ZM) | CR270LA (-UC,-EG,-GI,-GA,-ZM) | ARBL-270 / ZAR-280 |
CR300LA | CR300LA | HC340LA (+ZE) / HX340LAD (+Z, +ZF, +ZM) | CR300LA (-UC,-EG,-GI,-GA,-ZM) | ARBL-300 / ZAR-320 |
CR340LA | CR340LA | HC380LA (+ZE) / HX380LAD (+Z, +ZF, +ZM) | CR340LA (-UC,-EG,-GI,-GA,-ZM) | ARBL-340 / ZAR-345 |
CR380LA | CR380LA | HC420LA(+ZE)/HX420LAD(+Z,+ZF,+ZM) | CR380LA (-UC,-EG,-GI,-GA,-ZM) | ARBL-380 / ZAR-400 |
CR420LA | CR420LA | HC460LA (+ZE) / HX420LAD (+Z, +ZF, +ZM) | CR420LA (-UC,-EG,-GI,-GA,-ZM) | ARBL-420 |
CR460LA | CR460LA | HC500LA(+ZE)/HX500LAD(+Z,+ZF,+ZM) | CR460LA (-UC,-EG,-GI,-ZM) | |
CR500LA | CR500LA | CR500LA (-UC,-EG,-GI,-ZM) | ARBL-500 | |
CR550LA | CR550LA | ARBL-550 / ZAR-550 |
Zeig alle |
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Euronorms | VDA 239-100 | JFS | ABNT NBR |
HR240LA | HR240LA | JSH370W | LNE230 / LN240 | ||
HR270LA | HR270LA | LNE260 / LNE280 | |||
HR300LA | HR300LA | S315MC/HX340LAD (+Z) | HR300LA (-UNC,-GI,-GA,-ZM) | ||
HR340LA | HR340LA | S355MC/HX380LAD (+Z) | HR340LA (UNC,-GI) | LN360 | |
HR380LA | HR380LA | LNE380 | |||
HR420LA | HR420LA | S420MC/HX460LAD (+Z) | HR420LA (-UNC,-GI) | JSH490R | LNE400 / LNE420 |
HR460LA | HR460LA | S460MC/HX500LAD (+Z) | HR460LA (-UNC,-GI) | LNE460 | |
HR500LA | HR500LA | S500MC | HR500LA (-UNC,-GI) | LNE500 | |
HR550LA | HR550LA | S550MC | HR550LA (-UNC,-GI) | ||
HR600LA | HR600LA | S600MC | HR600LA | ||
HR650LA | HR650LA | S650MC | HR650LA | ||
HR700LA | HR700LA | S700MC | HR700LA (-UNC) |
Unbeschichtet (EN 10268: 2006 + A1: 2013): Stahlsorte
Elektrolytisch beschichtet (EN 10268: 2006 + A1: 2013 + EN 10152: 2017): Stahlsorte+ZE
Galvannealed (EN 10346: 2015): Stahlsorte+ZF
Extragal® (EN 10346: 2015): Stahlsorte+Z
Zagnelis® (EN 10346: 2015): Stahlsorte+ZM
Unbeschichtet: Stahlsorte-UNC
Elektrolytisch beschichtet: Stahlsorte-EG
Galvannealed: Stahlsorte-GA
Extragal®: Stahlsorte-GI
Zagnelis®: Stahlsorte+ZM
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Richtung | Streckgrenze Rp0,2 (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Typ 1 Min. A50mm (%) | Typ 2 Min. A80mm (%) | Typ 3 Min. A50mm (%) | Min. r0-20 | Min. rm-20 | n10-20/Ag |
CR210LA | CR210LA | RD | 210 - 300 | 310 - 410 | 30 | 29 | 31 | 1 | 1,1 | 0,15 |
CR240LA | CR240LA | RD | 240 - 320 | 320 - 430 | 28 | 27 | 25 | 0,14 | ||
CR270LA | CR270LA | RD | 270 - 350 | 350 - 460 | 26 | 25 | 27 | 0,13 | ||
CR300LA | CR300LA | RD | 300 - 380 | 380 - 490 | 24 | 23 | 25 | 0,12 | ||
CR340LA | CR340LA | RD | 340 - 430 | 410 - 530 | 22 | 21 | 23 | 0,10 | ||
CR380LA | CR380LA | RD | 380 - 470 | 450 - 570 | 20 | 19 | 20 | |||
CR420LA | CR420LA | RD | 420 - 520 | 480 - 600 | 18 | 17 | 18 | |||
CR460LA | CR460LA | RD | 460 - 580 | 520 - 680 | 15 | 15 | 16 | |||
CR500LA | CR500LA | RD | 500 - 620 | 560 - 740 | 13 | 13 | 14 | |||
CR550LA | CR550LA | RD | 550 - 670 | 600 - 780 | 11 | 11 | 12 |
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Richtung | Streckgrenze Rp0,2 (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Min. A(%) | Typ 1 Min. A50mm (%) | Typ 2 Min. A80mm (%) | Typ 3 Min. A50mm (%) | Min. r0-20 | Min. rm-20 | n10-20/Ag |
HR240LA | HR240LA | RD | 240 - 340 | 320 - 430 | 31 | 28 | 27 | 29 | 0,14 | ||
HR270LA | HR270LA | RD | 270 - 370 | 350 - 460 | 29 | 26 | 25 | 27 | 0,13 | ||
HR300LA | HR300LA | RD | 300 - 400 | 380 - 500 | 28 | 25 | 24 | 26 | 0,12 | ||
HR340LA | HR340LA | RD | 340 - 440 | 420 - 540 | 26 | 23 | 22 | 24 | 0,10 | ||
HR380LA | HR380LA | RD | 380 - 480 | 450 - 570 | 24 | 21 | 20 | 22 | |||
HR420LA | HR420LA | RD | 420 - 520 | 480 - 600 | 22 | 18 | 18 | 19 | |||
HR460LA | HR460LA | RD | 460 - 560 | 520 - 640 | 20 | 16 | 16 | 17 | |||
HR500LA | HR500LA | RD | 500 - 620 | 560 - 700 | 17 | 14 | 14 | 15 | |||
HR550LA | HR550LA | RD | 550 - 670 | 610 - 750 | 16 | 12 | 12 | 13 | |||
HR600LA | HR600LA | RD | 600 - 730 | 650 - 800 | 15 | 11 | 11 | 12 | |||
HR650LA | HR650LA | RD | 650 - 800 | 700 - 880 | 14 | 11 | 11 | 12 | |||
HR700LA | HR700LA | RD | 700 - 850 | 750 - 950 | 13 | 10 | 10 | 11 |
A80mm %: Bruchdehnung bei einer Probe mit Messlänge L0 = 80 mm (ISO 6892-1 Probenform 2 (EN20x80))
A50mm %: Bruchdehnung bei einer Probe mit Messlänge L0 = 50 mm (ISO 6892-1 Typ 1 (ASTM12.5x50) oder Typ 3 (JIS25x50)).
A%: Bruchdehnung bei einer Proportionalprobe mit L0 = 5,65 (So)1/2
Ag %: Plastische Extensometer-Dehnung bei Höchstkraft
BH2: Streckgrenzenerhöhung nach einer plastischen Vordehnung von 2 %, hervorgerufen durch eine Wärmebehandlung (170°C-20 min)
Da bei HSLA-Stählen in der Übergangszone vom elastischen in den plastischen Bereich Streckgrenzenstufen auftreten können, ist es üblich nur den unteren Streckgrenzenwert (ReL) dieser Re-Schwankungen zu berücksichtigen.
Mikrogefügestruktur des kaltgewalzten HSLA 340
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Max. C (%) | Max. Si (%) | Max. Mn (%) | Max. P (%) | Max. S (%) | Min. Al (%) | Max. Ti (%) | Max. Nb (%) | Max. Cu (%) |
CR210LA | CR210LA | 0,1 | 0,5 | 1,0 | 0,08 | 0,03 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
CR240LA | CR240LA | 0,1 | 0,5 | 1,0 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,09 | 0,2 |
CR270LA | CR270LA | 0,12 | 0,5 | 1,0 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,09 | 0,2 |
CR300LA | CR300LA | 0,12 | 0,5 | 1,4 | 0,04 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,09 | 0,2 |
CR340LA | CR340LA | 0,12 | 0,5 | 1,5 | 0,04 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,09 | 0,2 |
CR380LA | CR380LA | 0,12 | 0,5 | 1,6 | 0,04 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,09 | 0,2 |
CR420LA | CR420LA | 0,12 | 0,5 | 1,7 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,09 | 0,2 |
CR460LA | CR460LA | 0,15 | 0,6 | 1,7 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,10 | 0,2 |
CR500LA | CR500LA | 0,14 | 0,6 | 1,7 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,10 | 0,2 |
CR550LA | CR550LA | 0,14 | 0,6 | 1,8 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,10 | 0,2 |
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Max. C (%) | Max. Si (%) | Max. Mn (%) | Max. P (%) | Max. S (%) | Min. Al (%) | Max. Ti (%) | Max. Nb (%) | Max. Cu (%) |
HR240LA | HR240LA | 0,1 | 0,5 | 0,7 | 0,03 | 0,03 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,05 | 0,2 |
HR270LA | HR270LA | 0,12 | 0,5 | 1,0 | 0,03 | 0,03 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,05 | 0,2 |
HR300LA | HR300LA | 0,12 | 0,5 | 1,3 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
HR340LA | HR340LA | 0,12 | 0,5 | 1,5 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
HR380LA | HR380LA | 0,12 | 0,5 | 1,5 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
HR420LA | HR420LA | 0,12 | 0,5 | 1,6 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
HR460LA | HR460LA | 0,12 | 0,5 | 1,7 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
HR500LA | HR500LA | 0,12 | 0,5 | 1,7 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
HR550LA | HR550LA | 0,12 | 0,6 | 1,8 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
HR600LA | HR600LA | 0,12 | 0,6 | 2,0 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,2 | 0,1 | 0,2 |
HR650LA | HR650LA | 0,12 | 0,6 | 2,1 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,2 | 0,1 | 0,2 |
HR700LA | HR700LA | 0,12 | 0,6 | 2,1 | 0,03 | 0,025 | ≥ 0,015 | 0,15 | 0,1 | 0,2 |
In Entwicklung In Erprobung bei Kunden In Güte für nicht sichtbare Teile erhältlich In Güte für sichtbare und nicht sichtbare Teile erhältlich (Z)
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Extragal® (-GI) | Galvannealed (-GA) | Zagnelis® Protect (-ZMP) | Zagnelis® Surface (-ZMS) | Elektrolytisch beschichtet (-EG) |
CR210LA | CR210LA | ||||||
CR240LA | CR240LA | ||||||
CR270LA | CR270LA | ||||||
CR300LA | CR300LA | ||||||
CR340LA | CR340LA | ||||||
CR380LA | CR380LA | ||||||
CR420LA | CR420LA | ||||||
CR460LA | CR460LA | ||||||
CR500LA | CR500LA | ||||||
CR550LA | CR550LA | ||||||
HR240LA | HR240LA | ||||||
HR270LA | HR270LA | ||||||
HR300LA | HR300LA | ||||||
HR340LA | HR340LA | ||||||
HR380LA | HR380LA | ||||||
HR420LA | HR420LA | ||||||
HR460LA | HR460LA | ||||||
HR500LA | HR500LA | ||||||
HR550LA | HR550LA | ||||||
HR600LA | HR600LA | ||||||
HR650LA | HR650LA | ||||||
HR700LA | HR700LA |
Zeig alle |
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Extragal® (-GI) | Galvannealed (-GA) | Zagnelis® Protect (-ZMP) | Zagnelis® Surface (-ZMS) | Elektrolytisch beschichtet (-EG) |
CR210LA | CR210LA | ||||||
CR240LA | CR240LA | ||||||
CR270LA | CR270LA | ||||||
CR300LA | CR300LA | ||||||
CR340LA | CR340LA | ||||||
CR380LA | CR380LA | ||||||
CR420LA | CR420LA | ||||||
CR460LA | CR460LA | ||||||
CR500LA | CR500LA | ||||||
CR550LA | CR550LA | ||||||
HR240LA | HR240LA | ||||||
HR270LA | HR270LA | ||||||
HR300LA | HR300LA | ||||||
HR340LA | HR340LA | ||||||
HR380LA | HR380LA | ||||||
HR420LA | HR420LA | ||||||
HR460LA | HR460LA | ||||||
HR500LA | HR500LA | ||||||
HR550LA | HR550LA | ||||||
HR600LA | HR600LA | ||||||
HR650LA | HR650LA | ||||||
HR700LA | HR700LA |
Zeig alle |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Extragal® (-GI) | Galvannealed (-GA) |
CR210LA | CR210LA | |||
CR240LA | CR240LA | |||
CR270LA | CR270LA | |||
CR300LA | CR300LA | |||
CR340LA | CR340LA | |||
CR380LA | CR380LA | |||
CR420LA | CR420LA | |||
CR460LA | CR460LA | |||
CR500LA | CR500LA | |||
CR550LA | CR550LA | |||
HR240LA | HR240LA | |||
HR270LA | HR270LA | |||
HR300LA | HR300LA | |||
HR340LA | HR340LA | |||
HR380LA | HR380LA | |||
HR420LA | HR420LA | |||
HR460LA | HR460LA | |||
HR500LA | HR500LA | |||
HR550LA | HR550LA | |||
HR600LA | HR600LA | |||
HR650LA | HR650LA | |||
HR700LA | HR700LA |
Zeig alle |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Extragal® (-GI) | Galvannealed (-GA) |
CR210LA | CR210LA | |||
CR240LA | CR240LA | |||
CR270LA | CR270LA | |||
CR300LA | CR300LA | |||
CR340LA | CR340LA | |||
CR380LA | CR380LA | |||
CR420LA | CR420LA | |||
CR460LA | CR460LA | |||
CR500LA | CR500LA | |||
CR550LA | CR550LA | |||
HR240LA | HR240LA | |||
HR270LA | HR270LA | |||
HR300LA | HR300LA | |||
HR340LA | HR340LA | |||
HR380LA | HR380LA | |||
HR420LA | HR420LA | |||
HR460LA | HR460LA | |||
HR500LA | HR500LA | |||
HR550LA | HR550LA | |||
HR600LA | HR600LA | |||
HR650LA | HR650LA | |||
HR700LA | HR700LA |
Zeig alle |
|
|
|
---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Elektrolytisch beschichtet (-EG) |
CR210LA | CR210LA | ||
CR240LA | CR240LA | ||
CR270LA | CR270LA | ||
CR300LA | CR300LA | ||
CR340LA | CR340LA | ||
CR380LA | CR380LA | ||
CR420LA | CR420LA | ||
CR460LA | CR460LA | ||
CR500LA | CR500LA | ||
CR550LA | CR550LA | ||
HR240LA | HR240LA | ||
HR270LA | HR270LA | ||
HR300LA | HR300LA | ||
HR340LA | HR340LA | ||
HR380LA | HR380LA | ||
HR420LA | HR420LA | ||
HR460LA | HR460LA | ||
HR500LA | HR500LA | ||
HR550LA | HR550LA | ||
HR600LA | HR600LA | ||
HR650LA | HR650LA | ||
HR700LA | HR700LA |
Zeig alle |
|
|
|
|
---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Gattungsbezeichnung | Unbeschichtet (-UNC) | Extragal® (-GI) | Galvannealed (-GA) |
CR210LA | CR210LA | |||
CR240LA | CR240LA | |||
CR270LA | CR270LA | |||
CR300LA | CR300LA | |||
CR340LA | CR340LA | |||
CR380LA | CR380LA | |||
CR420LA | CR420LA | |||
CR460LA | CR460LA | |||
CR500LA | CR500LA | |||
CR550LA | CR550LA | |||
HR240LA | HR240LA | |||
HR270LA | HR270LA | |||
HR300LA | HR300LA | |||
HR340LA | HR340LA | |||
HR380LA | HR380LA | |||
HR420LA | HR420LA | |||
HR460LA | HR460LA | |||
HR500LA | HR500LA | |||
HR550LA | HR550LA | |||
HR600LA | HR600LA | |||
HR650LA | HR650LA | |||
HR700LA | HR700LA |
In Entwicklung
In Erprobung bei Kunden
In Güte für nicht sichtbare Teile erhältlich
In Güte für sichtbare und nicht sichtbare Teile erhältlich (Z)
Hinsichtlich der Lieferbarkeit anderer HSLA-Produkte wird um Anfrage gebeten.
Die Tiefziehfähigkeit nimmt mit Erhöhung der mechanischen Eigenschaften allmählich ab.
Die Bereiche, innerhalb denen ein Werkstoff auf verschiedenen Wegen ohne Einschnürung umgeformt werden kann, werden anhand von Grenzformänderungskurven bestimmt.
Beispiel für kaltgewalzte HSLA-Stähle berechnete Grenzformänderungskurven (Dicke: 1,0 mm) (ArcelorMittal-Modell für Europa)
Beispiel für kaltgewalzte HSLA-Stähle berechnete Grenzformänderungskurven (Dicke: 1,0 mm) (Keeler-Modell für Nordamerika)
Beispiel für warmgewalzte HSLA-Stähle berechnete Grenzformänderungskurven (Dicke: 2,5 mm) (ArcelorMittal-Modell für Europa)
Beispiel für warmgewalzte HSLA-Stähle berechnete Grenzformänderungskurven (Dicke: 2,5 mm) (Keeler-Modell für Nordamerika)
Weitere Informationen zur Umformung von HSLA-Stählen sowie zu Sonderbeschichtungen und -dicken sind auf Anfrage erhältlich.
Charakterisierung der Schweißbarkeit nach der Methode ISO 18278-2.
Zeig alle |
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Dicke (mm) | Schweißdurchmesser (mm) | Reine Zugspannung (kN) | Schweißdurchmesser (mm) | Schubspannung (kN) |
CR240LA | 1,5 | 7,11 | 12,12 | 6,99 | 14,11 |
CR420LA | 1,5 | 7,12 | 12,55 | 6,93 | 15,74 |
CR460LA | 1,5 | 6,88 | 11 | 7,35 | 18,09 |
Zeig alle |
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|
ArcelorMittal-Bezeichnung | Dicke (mm) | Schweißdurchmesser (mm) | Reine Zugspannung (kN) | Schweißdurchmesser (mm) | Schubspannung (kN) |
HR300LA | 2 | 7,06 | 15,08 | 6,6 | 18,44 |
HR340LA | 2 | 6,95 | 16,59 | 7,2 | 21,37 |
HR550LA | 2 | 7,02 | 16,46 | 6,9 | 27,18 |
HSLA-Stähle sind gut schweißbar und eignen sich für sämtliche Schweißverfahren.
ArcelorMittal verfügt aufgrund der Charakterisierung seiner Produkte über umfangreiche Erfahrung und bietet für jede HSLA-Güte hinsichtlich der geeigneten Einstellung der Punkt- und Lichtbogenschweißparameter technische Beratung an.
HSLA-Stähle verfügen über interessante Dauerfestigkeitseigenschaften.
Die nachfolgende grafische Darstellungen zeigen beispielhaft die Wöhlerkurven verschiedener HSLA-Stähle. Die Ermüdungsfestigkeit ist abhängig von der Anzahl der Lastzyklen als maximale Spannung ausgedrückt. Ermittelt wurden die Werte für 2 Belastungsverhältnisse, und zwar bei symmetrischer Wechselzugbeanspruchung R=-1 und bei Dauerzugbeanspruchung R=0,1.
Aufgrund ihrer hohen Ermüdungsfestigkeit sind diese Stähle für die Fertigung von dauerbelasteten Bauteilen von großem Interesse. Um die Dauerfestigkeitswerte des Grundwerkstoffs in den Schweißzonen dauerhaft zu erhalten, sollte in den zyklisch sehr beanspruchten Bereichen an der Schweißnahtwurzel eine Anarbeitung z. B. durch WIG-Schweißen, Hämmern, Sandstrahlen oder Schleifen vorgenommen werden.
Bezüglich der Dauerfestigkeitsmerkmale seiner HSLA-Stähle kann von ArcelorMittal auf Anfrage komplettes Datenmaterial zur Verfügung gestellt werden.