Choose product sheet language

Komplexphasenstähle

Beschreibung

Das Programm der AHSS-Stähle (Advanced High Strength Steel) von ArcelorMittal wird mit einer neuen Reihe von Komplexphasenstählen ergänzt. Sie bieten die Möglichkeit, durch Kaltumformung Bauteile mit hohem Leichtbaupotenzial herzustellen. Funktionsbedingt erfordern bestimmte Bauteile zwar erhebliche Festigkeitseigenschaften, wegen ihrer einfachen Geometrie jedoch nur einen geringfügigen Umformungsgrad. Um diesen Bauteilen Rechnung zu tragen, hat ArcelorMittal sein Angebot mit Komplexphasenstählen bereichert, die mit hohen Streckgrenzen geliefert werden und sich aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut für eine Fertigung durch Biege- und Kantenumformung eignen.

Anwendungs­bereiche

Hohe mechanische Eigenschaften sowie hohe Dauerfestigkeitswerte prädestinieren diese Stähle für die Herstellung von sicherheits- und crashrelevanten Bauteilen und Unterbodenteilen.

  • Sitzschiene aus CR360Y590T-CP (Dicke: 1,5 mm)

  • Türaufprallträger aus CR780Y980T-CP (Dicke: 2 mm)

  • Wellentunnelverstärkung aus CR570Y780T-CP (Dicke: 1,6 mm)

  • Stoßfängerträger aus HR800Y950T-CP (profilgewalzt)

  • Stoßfängerträger aus HR800Y950T-CP (profilgewalzt)

  • Querlenker aus HR660Y760T-CP (Dicke: 3,1 mm)

Bezeichnungen und Normen

Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Euronorms VDA 239-100 ABNT NBR
CR360Y590T-CP CP600 HCT600C (+ZE)
CR500Y780T-CP CP800Y500
CR570Y780T-CP CP800Y600 HCT780C (+ZE,+Z) CR570Y780T-CP (-UNC,-EG,-GI)
CR780Y980T-CP CP1000Y800 HCT980C (+ZE,+Z) CR780Y980T-CP (-UNC,-EG,-GI) CP1000-B / CP1000-HE
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Euronorms VDA 239-100 ABNT NBR
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP
HR620Y750T-CP HR CP750 HDT750C (+Z) CP780
HR660Y760T-CP HR CP800 HDT780C (+Z) HR660Y760T-CP (-UNC,-GI) CP800
HR800Y950T-CP HR CP1000 HDT950C (+Z)


  • Euronorms

    Unbeschichtet (EN 10268: 2006 + A1: 2013): Stahlsortenbezeichnung
    Elektrolytisch beschichtet (EN 10268: 2006 + A1: 2013 + EN 10152: 2017): Stahlsortenbezeichnung+ZE
    Galvannealed (EN 10346: 2015): Stahlsortenbezeichnung+ZF
    Extragal® (EN 10346: 2015): Stahlsortenbezeichnung+Z
    Zagnelis® (EN 10346: 2015): Stahlsortenbezeichnung+ZM

  • VDA 239-100

    Unbeschichtet: Stahlsortenbezeichnung - UNC
    Elektrolytisch beschichtet: Stahlsortenbezeichnung-EG
    Galvannealed: Stahlsortenbezeichnung-GA
    Extragal®: Stahlsortenbezeichnung-GI
    Zagnelis®: Stahlsortenbezeichnung-ZM

Mechanische Eigenschaften

Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Richtung Streckgrenze Rp0,2 (MPa) Zugfestigkeit Rm (MPa) Typ 1 Min. A50mm (%) Typ 2 Min. A80mm (%) Typ 3 Min. A50mm (%) Min. BH2 MPa
CR360Y590T-CP CP600 RD 360 - 440 600 - 700 19 19 20 30
CR500Y780T-CP CP800Y500 RD 500 - 620 780 - 900 12 12 13 30
CR570Y780T-CP CP800Y600 RD 570 - 720 780 - 920 10 10 11 30
CR780Y980T-CP CP1000Y800 RD 780 - 950 980 - 1140 6 6 7 30
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Richtung Streckgrenze Rp0,2 (MPa) Zugfestigkeit Rm (MPa) Min. A(%) Typ 1 Min. A50mm (%) Typ 2 Min. A80mm (%) Typ 3 Min. A50mm (%) Min. BH2 MPa
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP RD 550 - 700 650 - 800 15 14 14 15 30
HR620Y750T-CP HR CP750 RD 620 - 750 ≥ 750 13 10 10 11 30
HR660Y760T-CP HR CP800 RD 660 - 820 760 - 960 13 10 10 11 30
HR800Y950T-CP HR CP1000 RD ≥ 800 ≥ 950 10 9 11 30
HR780Y980T-CP-SF HR CP1000SF TD 780 - 970 980 - 1120 13 10 10 10


A80mm %: Bruchdehnung bei einer Probe mit Messlänge L0 = 80 mm (ISO 6892-1 Probenform 2 (EN20x80))
A50mm %: Bruchdehnung bei einer Probe mit Messlänge L0 = 50 mm (ISO 6892-1 Typ 1 (ASTM12.5x50) oder Typ 3 (JIS25x50)).
A%: Bruchdehnung bei einer Proportionalprobe mit L0 = 5,65 (So)1/2
Ag %: Plastische Extensometer-Dehnung bei Höchstkraft
BH2: Streckgrenzenerhöhung nach einer plastischen Vordehnung von 2 %, hervorgerufen durch eine Wärmebehandlung (170°C-20 min)

  • Mikrogefüge des HR660Y760T-CP, warmgewalzt

  • Mikrogefüge des HR800Y980T-CP, warmgewalzt

Chemische Zusammen­setzung

Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Max. C (%) Max. Si (%) Max. Mn (%) Max. P (%) Max. S (%) Al (%) Max. Cu (%) Max. B (%) Max. Ti + Nb (%) Max. Cr + Mo (%)
CR360Y590T-CP CP600 0,10 0,4 1,6
CR500Y780T-CP CP800Y500 0,18 1 2,5 0,05 0,01 0,015 - 1,0 0,2 0,005 0,15 1
CR570Y780T-CP CP800Y600 0,18 1 2,5 0,05 0,01 0,015 - 1,0 0,2 0,005 0,15 1
CR780Y980T-CP CP1000Y800 0,23 1 2,7 0,05 0,01 0,015 - 1,0 0,2 0,005 0,15 1
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Max. C (%) Max. Si (%) Max. Mn (%) Max. P (%) Max. S (%) Al (%) Max. Cu (%) Max. B (%) Max. Ti + Nb (%) Max. Cr + Mo (%)
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP 0,10 1,0 1,5 0,05 0,2 0,005 0,15 1,0
HR620Y750T-CP HR CP750 0,25 0,4 1,4
HR660Y760T-CP HR CP800 0,18 1,0 2,2 0,05 0,01 0,015 - 1,2 0,2 0,005 0,25 1
HR800Y950T-CP HR CP1000 0,14 0,3 1,7


Globale Verfügbarkeit


In Entwicklung     In Erprobung bei Kunden     In Güte für nicht sichtbare Teile erhältlich     In Güte für sichtbare und nicht sichtbare Teile erhältlich (Z)    

Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Unbeschichtet (-UNC) Extragal® (-GI) Zagnelis® Protect (-ZMP) Elektrolytisch beschichtet (-EG) Jetgal® (-ZV)
CR360Y590T-CP CP600
CR500Y780T-CP CP800Y500
CR570Y780T-CP CP800Y600
CR780Y980T-CP CP1000Y800
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP
HR620Y750T-CP HR CP750
HR660Y760T-CP HR CP800
HR800Y950T-CP HR CP1000
HR780Y980T-CP-SF HR CP1000SF
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Unbeschichtet (-UNC) Extragal® (-GI) Zagnelis® Protect (-ZMP) Elektrolytisch beschichtet (-EG) Jetgal® (-ZV)
CR360Y590T-CP CP600
CR500Y780T-CP CP800Y500
CR570Y780T-CP CP800Y600
CR780Y980T-CP CP1000Y800
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP
HR620Y750T-CP HR CP750
HR660Y760T-CP HR CP800
HR800Y950T-CP HR CP1000
HR780Y980T-CP-SF HR CP1000SF
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Unbeschichtet (-UNC) Extragal® (-GI) Galvannealed (-GA)
CR360Y590T-CP CP600
CR500Y780T-CP CP800Y500
CR570Y780T-CP CP800Y600
CR780Y980T-CP CP1000Y800
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP
HR620Y750T-CP HR CP750
HR660Y760T-CP HR CP800
HR800Y950T-CP HR CP1000
HR780Y980T-CP-SF HR CP1000SF
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Unbeschichtet (-UNC) Extragal® (-GI)
CR360Y590T-CP CP600
CR500Y780T-CP CP800Y500
CR570Y780T-CP CP800Y600
CR780Y980T-CP CP1000Y800
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP
HR620Y750T-CP HR CP750
HR660Y760T-CP HR CP800
HR800Y950T-CP HR CP1000
HR780Y980T-CP-SF HR CP1000SF
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung
CR360Y590T-CP CP600
CR500Y780T-CP CP800Y500
CR570Y780T-CP CP800Y600
CR780Y980T-CP CP1000Y800
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP
HR620Y750T-CP HR CP750
HR660Y760T-CP HR CP800
HR800Y950T-CP HR CP1000
HR780Y980T-CP-SF HR CP1000SF
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Gattungs­bezeichnung Unbeschichtet (-UNC) Extragal® (-GI)
CR360Y590T-CP CP600
CR500Y780T-CP CP800Y500
CR570Y780T-CP CP800Y600
CR780Y980T-CP CP1000Y800
HR550Y650T-CP HR550Y650T-CP
HR620Y750T-CP HR CP750
HR660Y760T-CP HR CP800
HR800Y950T-CP HR CP1000
HR780Y980T-CP-SF HR CP1000SF

Bitte um Anfrage bezüglich der Lieferbarkeit von Produkten, die in der Tabelle als "in Entwicklung" gekennzeichnet sind.

Umformung

In Anbetracht ihrer hohen Festigkeit verfügen Komplexphasenstähle über eine gute Umformkapazität, obwohl ihre Dehnfähigkeit geringer ist als die von Dualphasen- und TRIP-Stählen.

Die ohne Einschnürung zulässigen Umformgrade der verschiedenen Umformverfahren werden mit Hilfe von Grenzformänderungskurven bestimmt.

Grenzformänderungskurven von Komplexphasenstählen:

Kaltgewalzt in 1 mm Dicke (ArcelorMittal-Modell für Europa)

Kaltgewalzt in 1 mm Dicke (Keeler-Modell für Nordamerika)

Kaltgewalzt in 2,5 mm Dicke (ArcelorMittal-Modell für Europa)

Kaltgewalzt in 2,5 mm Dicke (Keeler-Modell für Nordamerika)

Des Weiteren sind Komplexphasenstähle auch für die Umformung durch Profilwalzen, Biegen und Kragenziehen gut geeignet.

Schweißen

Punktschweißen

Komplexphasenstähle sind hervorragend für Punktschweißen geeignet. In der nachfolgenden Tabelle werden bezüglich ihrer Schweißbarkeit unter empfohlenen Schweißbedingungen einige Kennwerte für homogene Schweißverbindungen nach ISO 18278-2 angeführt.

Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Dicke (mm) Schweiß­durchmesser (mm) Reine Zugspannung (kN) Schweißdurchmesser (mm) Schubspannung (kN)
CR360Y590T-CP 1,5 8,4 15,1 9 21,2
CR570Y780T-CP 1,5 8,7 13,2 7,6 24,2
CR780Y980T-CP 1,6 7,2 9,9 6,9 28,1
Zeig alle
ArcelorMittal-Bezeichnung Beschichtung Dicke (mm) Schweiß­durchmesser (mm) Reine Zugspannung (kN) Schweißdurchmesser (mm) Schubspannung (kN)
HR660Y760T-CP 3 11,3 41,4 9,6 48,2
HR800Y950T-CP Extragal® 3 9,8 31,1 9,4 51,1


Laserschweißen

Bei den bezüglich des Laserschweißens durchgeführten Prüfungen haben sich keine Schwierigkeiten ergeben.

ArcelorMittal bietet für die produktgerechte Einstellung der Schweißparameter eine technische Beratung an.

Dauerschwing­festigkeit

Komplexphasenstähle weisen gute Dauerfestigkeitseigenschaften auf und können problemlos für Bauteile im Unterbodenbereich, wie Querlenker, eingesetzt werden. Die nachfolgende grafische Darstellung zeigt die Wöhlerkurven verschiedener Komplexphasenstähle. Die Ermüdungsfestigkeit ist abhängig von der Anzahl der Lastzyklen als maximale Spannung ausgedrückt. Die Werte beziehen sich auf ein Belastungsverhältnis von R=0,1 bei Dauerzugbeanspruchung.

Die nachfolgende grafische Darstellung zeigt die oligo-zyklischen oder EN-Kurven derselben Stähle. Sie sind abhängig von der Anzahl der Wechselzüge als Verformungsamplituden ausgedrückt, wobei ein Zyklus 2 Wechselzügen entspricht. Weitere unter hohen oder niedrigen Anzahlen von Lastzyklen ermittelte Dauerfestigkeitswerte können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

ArcelorMittal ist bereit seinen Kunden eine komplette Datenbank mit den Dauerfestigkeitsmerkmalen seiner Komplexphasenstähle zur Verfügung zu stellen.

Crash­festigkeit

Aufgrund ihrer hohen Streckgrenze und hervorragenden Bruchfestigkeit sind Komplexphasenstähle besonders relevant für den Sicherheits- und Insassenschutz.

Sie wurden im dynamischen 3-Punkte-Biegeversuch bei 30 km/h an Proben mit offenem Querschnitt geprüft. Die Prüfungen haben das hervorragende Crashverhalten dieser Stähle nachgewiesen.

Leichtbaupotenzial im Vergleich mit einem CR340LA - Stahl (Referenzmaterial)

Leichtbaupotenzial im Vergleich mit einem CR340LA - Stahl (Referenzmaterial)

You may also be interested in

Multi Part Integration®

The power of less

Start your new
configuration now!
3D car configurator
Explore our steel solutions for
BEV and ICE vehicles

Search our products

Create your personal catalogue

By strength

0MPa 2000MPa
0MPa 2000MPa

By product reference




Results


Strength

500 500 MPa 2000 MPa

Tailor your ArcelorMittal Automotive web experience

I am ...

I am especially interested in information about automotive steel for…

My ArcelorMittal Automotive space

This is your personal space on ArcelorMittal's global automotive website. You can keep your favorite ArcelorMittal automotive web pages and documents in a safe place

My space

Configure this website

If you want, you can tailor your web experience on this automotive website to your personal needs. By selecting your job profile and/or region (both optional) you enable us to personalize the content you see on this website.
No matter which job profile or region you select, you will always have unlimited access to all the information on this website. The only thing that changes is that you will be offered more tailored content. As well as your profile and region, we also use your browsing history on this website to remember your personal preferences and identify the most appropriate content for you.
We are confident that this will help you to find the inspiration you are looking for on the ArcelorMittal automotive website.